Eine kardiologische Erkrankung, vor allem ein Herzinfarkt, ist ein gravierender und lebensbedrohlicher Einschnitt im Leben eines Menschen. Die kardiologische Rehabilitation ist daher in Deutschland ein integraler Bestandteil einer optimalen Versorgung von Herzpatienten. Je nach Mobilisationsgrad werden eine intensive Krankengymnastik, verschiedene Herzsportgruppen und ein kontrolliertes Ergometertraining eingesetzt, um den Patienten zu mobilisieren und zu stabilisieren.
Der Patient lernt in der Rehabilitation bei MEDIAN schrittweise, wie viel er sich und seinem Herzen wieder zutrauen kann. Dieses Training sollte nur der Anfang für eine kontinuierliche körperliche Bewegung zu Hause sein, die der wichtigste Pfeiler in der Therapie fast aller Herzerkrankungen ist.
Alles, um Ihnen zu helfen
Gerade bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist es für den Betroffenen wichtig zu lernen, richtig mit der Krankheit umzugehen und so die Risikofaktoren für eine erneute Erkrankung oder eine Verschlechterung des Zustandes weitgehend auszuschalten. Diätberatungen und das Zubereiten gesunder Kost in unseren Lehrküchen gehören daher ebenso zum Therapieangebot wie Entspannungstraining und Raucherentwöhnungsprogramme. (Lebens)wichtig sind auch die angebotenen Patientenschulungsprogramme, z. B. die Blutdruck-Selbstmessung und die Quick / INR-Wert-Selbstbestimmung.
Zur Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung, zur Behandlung von Ängsten, Depressionen bzw. anderen psychischen Begleitfaktoren der Erkrankung werden psychologische Einzel- und Gruppentherapien angeboten. Nur mit diesen Maßnahmen der Rehabilitation sind eine nachhaltige Verbesserung der körperlichen Funktion und Leistungsfähigkeit, eine Stabilisierung des psychischen Befindens und damit die Vermeidung von vorzeitiger Berentung und Pflege möglich.
Kardiologie
Die koronare Herzkrankheit (KHK) oder Herzkranzgefäßerkrankung ist eine Verkalkung der Gefäße, die den Herzmuskel mit Blut und damit auch mit Sauerstoff versorgen.
Die Verkalkung von arteriellen Gefäßen bezeichnen wir auch als Atherosklerose. Sie kann grundsätzlich an allen arte…
Kardiologie
Die Herzmuskelschwäche wird umgangssprachlich auch Herzschwäche oder im ärztlichen Bereich als Herzinsuffizienz bezeichnet. Das Herz schafft es nicht mehr, in der benötigten Zeit das Blut durch den Kreislauf zu pumpen.
Das Herz muss bei einem Menschen bis zum achtzigsten Lebensj…
Kardiologie
Von einem Herzklappenfehler spricht man, wenn eine Herzklappe nicht mehr richtig schließt (Herzklappeninsuffizienz) oder zu eng geworden ist (Herzklappenstenose). Herzklappen funktionieren im Prinzip wie ein Ventil.
Je nach Schweregrad des Herzklappenfehlers entwickelt sich allm…
Kardiologie
Wie wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, beginnt die koronare Herzkrankheit sehr früh im Leben eines Menschen. Aber es dauert oft sehr lange, bis sich die ersten Anzeichen einer koronaren Herzkrankheit zeigen. Zeit also, um effektiv etwas gegen diese schleichende Krankheit zu…
Kardiologie
Bei der Rehabilitation von Gefäßerkrankungen werden überwiegend Erkrankungen der Schlagadern (Arterien) behandelt. Dies betrifft die Brust- und Bauchschlagader, die Beckenschlagadern sowie die Schlagadern zu den Beinen und Armen (periphere arterielle Verschlusskrankheit).
Davon …
Kardiologie
Von einer Lungenembolie spricht man, wenn sich ein Blutgerinnsel im Körper löst, über das Herz in die Lungengefäße gelangt und diese ganz oder teilweise verstopft. Ursache ist meist (in über 90 % der Fälle) eine Thrombose im Bein (Blutgerinnsel in den tiefen Venen eines Beines) o…
Kardiologie
Von Herzrhythmusstörungen spricht man, wenn der Pulsschlag des Herzens aus dem normalen regelmäßigen Takt gerät.
Der Pulsschlag des erwachsenen Menschen in Ruhe liegt etwa bei 50–90/min. Bei Säuglingen und Kindern liegt der Puls je nach Alter deutlich darüber (bis 160/min).
Es …
Kardiologie
Unter einer Lungenerkrankung versteht man eine Erkrankung der Atemwege (Bronchien), der Lungenbläschen (Alveolen), des Lungenfells (Pleura) sowie der Blutgefäße der Lunge. Die Pneumologie (Lungenheilkunde) beschäftigt sich mit der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Lungenkr…
Kardiologie
Herz- und Kreislauf-Parameter bilden den Grundstein für jegliche Betätigung in der Sportmedizin. Unentbehrliche Parameter wie Puls- und Blutdruckverhalten unter körperlicher Belastung, eventuell ergänzt durch Sauerstoffverbrauch und Laktattest der anaeroben Schwellung unter Belas…
Kardiologie
Entzündungen des Herzens können an folgenden Strukturen des Herzens auftreten:
Herzklappen: Die Entzündung der Herzklappen (Endokarditis) wird meistens durch Bakterien hervorgerufen, die in die Blutbahn eindringen und sich an den Herzklappen ansiedeln. Dies führt zu Symptomen wi…